Ehevertrag und Unternehmerehe – Vermögensfragen vorausschauend regeln
Ein individuell gestalteter Ehevertrag kann spätere Konflikte vermeiden und sorgt für klare Verhältnisse – besonders, wenn Vermögen oder unternehmerische Interessen im Spiel sind. Bei Unternehmerehen steht häufig der Schutz des Betriebsvermögens im Fokus. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre familiären und wirtschaftlichen Gegebenheiten und entwickeln eine maßgeschneiderte vertragliche Regelung, die den gesetzlichen Rahmen wahrt und zugleich Ihre persönliche Situation berücksichtigt. Ziel ist es, finanzielle Risiken im Falle einer Scheidung zu minimieren und gleichzeitig faire, ausgewogene Regelungen für beide Seiten zu treffen.
Trennung und Scheidung – Zielgerichtet durch herausfordernde Situationen
Eine Trennung oder Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern bringt auch eine Vielzahl rechtlicher Fragen mit sich: Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung? Wer bekommt welche Vermögenswerte? Wie ist der Unterhalt geregelt? Unsere Aufgabe ist es, Sie in dieser herausfordernden Zeit kompetent zu begleiten – mit einer klaren rechtlichen Strategie, die Ihre Interessen schützt. Wir vertreten Sie sowohl außergerichtlich als auch im gerichtlichen Verfahren und setzen uns für Lösungen ein, die nachhaltig tragfähig und rechtlich belastbar sind.
Zugewinnausgleich Gerechte Verteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens
Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft wird am Ende der Ehe ermittelt, wie sich das während der Ehe hinzugewonnene Vermögen verteilt. Dieser Ausgleich birgt oft Konfliktpotenzial – insbesondere bei komplexen Vermögensstrukturen, Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien. Wir berechnen präzise Anfangs- und Endvermögen, bewerten relevante Vermögensgegenstände und vertreten Ihre Ansprüche mit Nachdruck und rechtlicher Sorgfalt – auch in strittigen Verfahren.
Unterhalt Lebensstandard absichern – realistische Lösungen finden
Unterhaltsfragen sind häufig komplex und emotional aufgeladen. Ob Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt oder Kindesunterhalt – wir prüfen und berechnen bestehende Ansprüche oder Verpflichtungen auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung, der Düsseldorfer Tabelle und unter Berücksichtigung der jeweiligen Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Dabei stehen wir für eine realistische Einschätzung der Situation und setzen uns für praktikable und durchsetzbare Lösungen ein.
Sorgerecht – Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt
Auch nach einer Trennung oder Scheidung bleibt das gemeinsame Sorgerecht der Regelfall. Konflikte entstehen oft dann, wenn es um konkrete Entscheidungen im Alltag geht – etwa zur Gesundheitsvorsorge, zur Schulwahl oder bei Umzügen. In solchen Fällen vertreten wir Sie kompetent und mit Blick auf das Wohl des Kindes. Sollte eine einvernehmliche Lösung nicht möglich sein, setzen wir Ihre Position auch im familiengerichtlichen Verfahren durch – mit Erfahrung, Empathie und klarer Argumentation.
Umgangsrecht – Eltern bleiben – auch nach der Trennung
Der Kontakt zwischen Kind und Elternteil ist ein schützenswertes Gut – auch nach einer Trennung. Die konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts sollte immer am Kindeswohl ausgerichtet sein. Ob regelmäßige Besuchszeiten, Ferienregelungen oder das Wechselmodell – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle und realistische Modelle, die rechtlich Bestand haben und gleichzeitig das familiäre Miteinander stärken. Sollte eine einvernehmliche Lösung nicht möglich sein, vertreten wir Ihre Interessen konsequent vor Gericht.
Adoption – Rechtlich verbindliche Familienbande schaffen
Eine Adoption ist mehr als eine juristische Entscheidung – sie schafft dauerhafte rechtliche und emotionale Bindungen. Ob es sich um eine Stiefkindadoption, Erwachsenenadoption oder eine internationale Adoption handelt: Wir begleiten Sie rechtlich sicher durch alle Phasen des Verfahrens. Dazu zählen die Prüfung der Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kommunikation mit Behörden sowie – bei internationalen Verfahren – die Anerkennung im Ausland. Wir sorgen dafür, dass Ihre Adoption auf einem tragfähigen rechtlichen Fundament steht.
Collaborative Law and Practice (CLP) – Lösungen ohne Gericht – gemeinsam und auf Augenhöhe
Das CLP-Verfahren ist eine strukturierte, außergerichtliche Methode zur Lösung familiärer Konflikte – ideal für Fälle, in denen Diskretion, Augenhöhe und nachhaltige Vereinbarungen wichtig sind. Beide Parteien werden dabei von speziell ausgebildeten Anwälten begleitet. Das Ziel: eine faire Einigung ohne langwierige Gerichtsverfahren. Wir sind als zertifizierte CLP-Anwälte erfahren in der Moderation dieser Verfahren und schaffen einen vertrauensvollen Rahmen für lösungsorientierte Gespräche – besonders bei komplexen Sachverhalten wie Unternehmerfamilien oder internationalen Verbindungen.
Vertrauen Sie auf Erfahrung, Fachwissen und Fingerspitzengefühl
Die AHW steht für qualifizierte, diskrete und lösungsorientierte Beratung im Familienrecht. Wir wissen, dass jede familiäre Situation individuell ist – deshalb hören wir genau hin, analysieren präzise und entwickeln eine klare Strategie. Ob bei vorsorgender Vertragsgestaltung, in hochstrittigen Verfahren oder in einvernehmlichen Regelungen: Wir stehen an Ihrer Seite – mit Kompetenz, Engagement und Menschlichkeit.
Jetzt beraten lassen
Sie stehen vor einer familienrechtlichen Entscheidung oder haben konkrete Fragen zu einem der genannten Themen?
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und stehen Ihnen mit Engagement und Fachwissen zur Seite.